A

  • Abanbar (Stausee) Die Traditionelle Wasserversorgung von Kashan [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-1, 2018, Seiten 1-17]
  • Abd al-Haqq ibn Sab'in Kaiser Friedrich II. Staufen und islamische Mystik [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 111-138]
  • Abu Sahl an- Nawbaḫtī Frühe Reaktionen auf al-Ḥaira [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-2, 2018, Seiten 63-71]
  • Afghanistan Sprache einer Landschaft: Nuristani [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 15-30]
  • Ahlāq-e Nāşeri Kultur des Friedens aus der Sicht von Hwäğeh Naşir al-Din Țūsī [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 1-16]
  • Ahl-e Ḥaqq Kosmogonische Mythen im religiösen Glauben der Ahl-e Ḥaqq und der Bektaši-Aleviten eine vergleichende Untersuchung [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-3, 2018, Seiten 43-56]
  • Ahl-e Ḥaqq Kritische Interpretation des Šāhnāme-ye Ḥaqīqat [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-3, 2018, Seiten 57-73]
  • Akhbari Einige Bemerkungen zur Wechselwirkung zwischen westlicher und islamischer Erkenntnistheorie [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 161-187]
  • Akkulturation Rustam, Raḫaš, Yazd und Sīmurġ – Die Sage von Rustam und Sohrāb in der Version der Mandäer; Ein Beispiel für Akkulturation [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 39-84]
  • Alevi Bektashis Kosmogonische Mythen im religiösen Glauben der Ahl-e Ḥaqq und der Bektaši-Aleviten eine vergleichende Untersuchung [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-3, 2018, Seiten 43-56]
  • Aleviten-Bektāšī Die Erschließung neuer Erkenntnisse über den historischen Charakter Ḥāǧ Bektāš Walī basierend auf geschichtlichen und mystischen Grundlagen [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 45-58]
  • Alte Geschichte des Iran Iran als Ursprung: Zu originellen Thesen Mahmoud Houmans über die Anfangsmomente der Geschichte Irans [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 165-191]
  • Alt Kufische Korane Šāh Ismāʻīl und seine zeitgleich mehreren Koranexemplare: eine Reflexion der Problematik der Signaturfälschung der schiitischen Imame in den Koranmanuskripten [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-2, 2018, Seiten 29-53]
  • Anatolien Die Erschließung neuer Erkenntnisse über den historischen Charakter Ḥāǧ Bektāš Walī basierend auf geschichtlichen und mystischen Grundlagen [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 45-58]
  • Anjoman-e Hemmat-e Khawātīn Šokūfe, die zweite iranische Frauenzeitung in der Kadscharenzeit [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-1, 2018, Seiten 19-43]
  • Arabische Literatur Band undʻAhd Die Untersuchung eines Ausdrucks in der Erzählung “Der Fischer und der Dschinn”in Tausendundeine Nacht1 [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 1-21]
  • Arbaeen Überprüfung und Identifizierung verschiedener Strategien der Medienberichterstattung über Arba’in [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 215-245]
  • Arbaeen walk 101 Geschichten aus dem Nahen Osten und ihre Auswirkungen auf die westliche mündliche Überlieferung von Ulrich Marzolph [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 209-212]
  • Arbaeen walk Die Relevanz der Medienberichterstattung über die Arba´in Pilgerfahrt in der Reflexion der Meinungen von Medienexperten [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 221-239]
  • Architektur Der west-östliche Divan‘. Globalisierung neu denken, [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 3-4]
  • Architektur Wien und der Orient: ein historischer Streifzug Von der osmanischen Abneigung zur orientalischen „Aneignung“ [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 97-100]
  • Arier Iran als Ursprung: Zu originellen Thesen Mahmoud Houmans über die Anfangsmomente der Geschichte Irans [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 165-191]
  • Aš-Šaiḫ aṣ-Ṣadūq Frühe Reaktionen auf al-Ḥaira [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-2, 2018, Seiten 63-71]
  • Athener Neuplatonische Schule Über die Unsterblichkeit der menschlichen Seele Antworten des griechischen Philosophen Priskianos Lydos auf Fragen des persischen Großkönigs Chosrou I. Anuschirvan [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 167-183]
  • Aufstieg und Fall von Zivilisationen Fortschritt als Selbstgefährdung? Zu Aufstieg und Fall von Zivilisation [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 99-138]
  • Auswärtige Kulturpolitik Zwischen Kulturkampf und Kulturdialog Zur Auswärtigen Kulturpolitik der Islamischen Republik Iran gegenüber dem Westen - oder zum Iran-Image im Westen seit 1979 [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 149-163]
  • Avicenna Zum Leitbild der Prophetie bei Avicenna1 [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 129-148]
  • Ayatollah Khamanei „Selbstbildung, Gesellschaftsumschaffung und Zivilisationsherausbildung“ im postrevolutionären Iran Eine Überblicksdarstellung der „Erklärung des zweiten Schritts der Revolution“ von Ajatollah Khamenei mit abschließendem Augenmerk auf einigen kulturpolitischen Aspekten [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 145-160]

B

  • Bābawaihs Frühe Reaktionen auf al-Ḥaira [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-2, 2018, Seiten 63-71]
  • Bedeutung 101 Geschichten aus dem Nahen Osten und ihre Auswirkungen auf die westliche mündliche Überlieferung von Ulrich Marzolph [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 209-212]
  • Bedeutung Die Relevanz der Medienberichterstattung über die Arba´in Pilgerfahrt in der Reflexion der Meinungen von Medienexperten [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 221-239]
  • Bewusstsein Zum Leitbild der Prophetie bei Avicenna1 [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 129-148]
  • Bewusstsein im Allgemeinen Der Tod in Jaspers Nasafīs Perspektive [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 207-228]
  • Beziehungen zwischen dem mittelalterlichen christlichen Europa und der islamischen Welt Kaiser Friedrich II. Staufen und islamische Mystik [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 111-138]
  • Bildungsphilosophie Analyse der grundlegenden und philosophischen Auseinandersetzungen bei der Entwicklung von Bildungstechnologie im Iran im Hinblick auf die innovative Rolle neuer wissensbasierter Unternehmen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 101-117]
  • Bildungstechnologie Analyse der grundlegenden und philosophischen Auseinandersetzungen bei der Entwicklung von Bildungstechnologie im Iran im Hinblick auf die innovative Rolle neuer wissensbasierter Unternehmen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 101-117]
  • Bodenständigkeit Abhilfe für den Mangel an Bodenständigkeit des modernen Zeitalters durch „Gelassenheit“ und „Gerissenheit“ (rendī) Zwei überlappend-analogische Begriffe bei Heidegger und Fardid [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 83-98]
  • Böse Das Verhältnis zwischen dem Willen Gottes und dem menschlichen Willen in Mīrdāmāds Risālat al-Īqāẓāt [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 1-14]
  • Brückenbauer Wir-brauchen-Dialog [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 101-104]
  • Bundesrepublik Deutschland Zwischen Kulturkampf und Kulturdialog Zur Auswärtigen Kulturpolitik der Islamischen Republik Iran gegenüber dem Westen - oder zum Iran-Image im Westen seit 1979 [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 149-163]

C

  • Cosmogonic myth Kosmogonische Mythen im religiösen Glauben der Ahl-e Ḥaqq und der Bektaši-Aleviten eine vergleichende Untersuchung [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-3, 2018, Seiten 43-56]

D

  • Dar al-Fonun Der Transfer von Wissenschaft und Technologie von Österreich nach Iran [Volumen 32, Spektrum Iran 32. Jahrgang 2019, Heft 1, 2019, Seiten 19-33]
  • Dasein Der Ort als menschliche Errungenschaft, basiert auf Martin Heideggers Gevierte; und ihrer Reflexion in der historischen Architektur Iran [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 133-144]
  • Den Imamen zugeschriebene Korane Šāh Ismāʻīl und seine zeitgleich mehreren Koranexemplare: eine Reflexion der Problematik der Signaturfälschung der schiitischen Imame in den Koranmanuskripten [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-2, 2018, Seiten 29-53]
  • Department of Iranian Studies Gründungsgeschichte des Fachs" Iranstik" an der Universität Heidelberg [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 127-144]
  • Der König und seine Astrologen: Ein Vergleich des Shāhnāma und des Zhou Li (周礼) Die Astrologen des Herrschers: Ein Vergleich zwischen dem Shāhnāma und dem Zhōu Lǐ (周礼) [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 173-182]
  • Der persische König Khosroes I Über die Unsterblichkeit der menschlichen Seele Antworten des griechischen Philosophen Priskianos Lydos auf Fragen des persischen Großkönigs Chosrou I. Anuschirvan [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 167-183]
  • Deutsch Zwischen Sprachgenealogie und Sprachkontakt: Hybride bzw. Erb-/Lehnwortpaare des Deutschen und Persischen Teil II [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 185-207]
  • Deutsch Zwischen Sprachgenealogie und Sprachkontakt: Hybride bzw. Erb-/ Lehnwortpaare des Deutschen und Persischen [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 87-105]
  • Deutsche Das technische Erbe Deutschlands in der iranischen Moderne in Bezug auf der Teheraner Gewerbschule [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 199-342]
  • Deutschland Der Wirkungsbereich interkultureller Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung; Erläuterung einiger Beispiele zum Beitrag der Iraner [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 153-178]
  • Deutschland Verstehen und verstanden werden; Persische Autoren in Deutschland [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 193-206]
  • Deutschland Das technische Erbe Deutschlands in der iranischen Moderne in Bezug auf der Teheraner Gewerbschule [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 199-342]
  • Deutsch Reisende Siehst du die Stadt? Bemerkungen zu der Beschreibung „orientalischer Städte“ in deutschsprachigen Reiseberichten des 19. Jahrhunderts [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 17-34]
  • Die Reihenfolge der Offenbarung Die "Zuschreibungsregel" in der Theorie von Theodor Nöldeke über die zeitliche Abfolge der Offenbarungen (Nuzûl) des Korans: Das Wesen und die Funktionen [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 55-68]
  • Die Religion Wagners Richard Wagner und Hafiz; Hafiz und die Hafiz-Rezeption im Abendland [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 77-84]
  • Die Zweite Phase der Revolution-Erklärung Bedingungen zur Realisierung der eingetragenen Prinzipien in der „Erklärung zum zweiten Schritt der Revolution“, allgemeine und private Bereiche [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 109-116]
  • Dīwān-a gowra Kritische Interpretation des Šāhnāme-ye Ḥaqīqat [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-3, 2018, Seiten 57-73]
  • Dr. Faramarz Behzad Gedenkfeier von Dr. Faramarz Behzad [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 273-279]

E

  • Einheit des Seins Hafez und Goethe: Prediger der Weltkultur [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 55-64]
  • Einwanderungsliteratur Verstehen und verstanden werden; Persische Autoren in Deutschland [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 193-206]
  • Elaine Showalter Abhandlung zum Roman „Der Herbst ist die letzte Jahreszeit” von Nasim Mar’ashi Basierend auf der Kritik der Statustheorie der Frau [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 13-34]
  • Eliten Die Rolle der Jugendlichen und Eliten in der „Erklärung zum zweiten Schritt der Revolution“ [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 139-152]
  • Englisch und Deutsch Auf den Spuren des Persischen in der englischen und deutschen Gegenwartssprache: Eine schulsprachenpolitisch motivierte Selektion von Lehnwörtern aus einer orientalischen Herkunftssprache [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 173-197]
  • Entfremdung Verstehen und verstanden werden; Persische Autoren in Deutschland [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 193-206]
  • Entwicklungskonzept Eine Perspektive auf das Muster des politischen Fortschritts (der Entwicklung) im Iran, inspiriert von den Konzepten der Revolution und des Revolutionismus [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 111-130]
  • Entwicklungsmuster Eine Perspektive auf das Muster des politischen Fortschritts (der Entwicklung) im Iran, inspiriert von den Konzepten der Revolution und des Revolutionismus [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 111-130]
  • Entwicklungspfad Eine Perspektive auf das Muster des politischen Fortschritts (der Entwicklung) im Iran, inspiriert von den Konzepten der Revolution und des Revolutionismus [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 111-130]
  • Epos Das Heldenbuch von Iran Josef Görres und seine Übersetzung von Abū’l Qāsim Firdousīs Šahnāma (Buch der Könige) [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 145-171]
  • Erbwortpaar Zwischen Sprachgenealogie und Sprachkontakt: Hybride bzw. Erb-/Lehnwortpaare des Deutschen und Persischen Teil II [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 185-207]
  • Erbwortpaar Zwischen Sprachgenealogie und Sprachkontakt: Hybride bzw. Erb-/ Lehnwortpaare des Deutschen und Persischen [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 87-105]
  • Erfahrung Der Begriff „Das Leben“ im Gedicht „Ballade des äußeren Lebens“ von Hofmannsthal und im Gedicht „Der Klang vom Schritt des Wassers“ von Sohrab Sepehri [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 139-158]
  • Erklärung zum zweiten Schritt Die Rolle der Jugendlichen und Eliten in der „Erklärung zum zweiten Schritt der Revolution“ [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 139-152]
  • E. sagte Persophilie neu betrachtet im globalen Kontext [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 5-20]
  • E. Said Persophilie neu betrachtet im globalen Kontext Ein Gegenentwurf zu Edward Saids Orientalismus-Kritik [(Artikel in der Presse)]
  • Establishment Documents of Iranian Studies Gründungsgeschichte des Fachs" Iranstik" an der Universität Heidelberg [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 127-144]
  • Etymologie Über die Notwendigkeit einer neuen Übersetzung des Korans in die deutsche Sprache – Teil II [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 85-108]
  • Etymologie Über die Notwendigkeit einer neuen Übersetzung des Korans in die deutsche Sprache – Teil I [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 39-57]
  • European persophilia Persophilie neu betrachtet im globalen Kontext Ein Gegenentwurf zu Edward Saids Orientalismus-Kritik [(Artikel in der Presse)]
  • Eurozentrismus Siehst du die Stadt? Bemerkungen zu der Beschreibung „orientalischer Städte“ in deutschsprachigen Reiseberichten des 19. Jahrhunderts [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 17-34]
  • Exegese Transzendente Weisheit als Methode der Exegese oder Ṣadrās Kommentar zu Kulainīs Kitāb al-Kāfī [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-2, 2018, Seiten 55-62]
  • Existenz Die Ontologie Mullā Ṣadrās und der Vorwurf der Ontotheologie Versuch einer Interpretation der Philosophie Mullā Ṣadrās im Lichte der Metaphysikkritik Heideggers [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 107-125]
  • Existenz Der Tod in Jaspers Nasafīs Perspektive [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 207-228]
  • Existenzethik Erläuterung der moralischen Grundsätze des Handelns des Propheten Muhammad (s.) in Medina aus der Sicht der existenziellen Ethik [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 59-74]
  • Externalismus Einige Bemerkungen zur Wechselwirkung zwischen westlicher und islamischer Erkenntnistheorie [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 161-187]

F

  • Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī Faḫraddīn ar-Rāzī über den Körper: ḥifẓ al-badan [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 111-128]
  • Fairness Das moralische Urteil bei Hafis [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-3, 2018, Seiten 75-86]
  • Falaturi Erläuterung der moralischen Grundsätze des Handelns des Propheten Muhammad (s.) in Medina aus der Sicht der existenziellen Ethik [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 59-74]
  • Farabi Platonic or Aristotelian Aspects of Life: A Harmonious World in Farabi’s Utopian Thinking [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 77-90]
  • Fatalismus Das moralische Urteil bei Hafis [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-3, 2018, Seiten 75-86]
  • Feminismus und Frauenliteratur sind einige davon zu den ersten Dingen Abhandlung zum Roman „Der Herbst ist die letzte Jahreszeit” von Nasim Mar’ashi Basierend auf der Kritik der Statustheorie der Frau [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 13-34]
  • Fernunterricht Analyse der grundlegenden und philosophischen Auseinandersetzungen bei der Entwicklung von Bildungstechnologie im Iran im Hinblick auf die innovative Rolle neuer wissensbasierter Unternehmen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 101-117]
  • Feyż Kāšānī Logos oder göttliches Wort aus der Sicht von Origenes von Alexandria und Feyż Kāšānī [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 35-56]
  • Firdowsi Millennium Das Heldenbuch von Iran Josef Görres und seine Übersetzung von Abū’l Qāsim Firdousīs Šahnāma (Buch der Könige) [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 145-171]
  • Firdowsis Shanama Das Heldenbuch von Iran Josef Görres und seine Übersetzung von Abū’l Qāsim Firdousīs Šahnāma (Buch der Könige) [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 145-171]
  • Fortschritt Fortschritt als Selbstgefährdung? Zu Aufstieg und Fall von Zivilisation [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 99-138]
  • Fortschrittsoperationen Fortschritt als Selbstgefährdung? Zu Aufstieg und Fall von Zivilisation [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 99-138]
  • Frauen Die Manifestation der iranisch-islamischen Identität im Design von Qajar-Frauenkleidung [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 91-110]
  • Frauenbilder Frauen-, Mutterbilder in Goli Taraghis Erzählungen im Rahmen der Auswanderung [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 59-76]
  • Frauenstudien Šokūfe, die zweite iranische Frauenzeitung in der Kadscharenzeit [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-1, 2018, Seiten 19-43]
  • Freier Wille Das Verhältnis zwischen dem Willen Gottes und dem menschlichen Willen in Mīrdāmāds Risālat al-Īqāẓāt [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 1-14]
  • Frieden Globalisierung, Krieg und Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 41-54]
  • Frieden Kultur des Friedens aus der Sicht von Hwäğeh Naşir al-Din Țūsī [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 1-16]
  • Friedrich Nietzsche Iranischer Nietzsche: Ein Blick auf Nietzsches Rezeption im Iran [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 69-100]
  • Friedrich Rückert Von Allem und vom Einen Georg Wilhelm Friedrich Hegel über Maulānā Ğalāl ad-Dīn Rūmi [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 69-86]

G

  • Gedenken an die Toten Ḥeğleh Lichtpavillons zum schiitischen Totengedenken in Iran [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 23-30]
  • Gedenkfeier Gedenkfeier von Dr. Faramarz Behzad [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 273-279]
  • Gegenorientalismus Reiseliteratur über den Iran:Ein Gegenentwurf zum Orientalismus in Ella Maillarts Der bittere Weg [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 31-54]
  • Gelassenheit Abhilfe für den Mangel an Bodenständigkeit des modernen Zeitalters durch „Gelassenheit“ und „Gerissenheit“ (rendī) Zwei überlappend-analogische Begriffe bei Heidegger und Fardid [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 83-98]
  • Geopolitik Globalisierung, Krieg und Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 41-54]
  • Georg Friedrich Wilhelm Hegel Von Allem und vom Einen Georg Wilhelm Friedrich Hegel über Maulānā Ğalāl ad-Dīn Rūmi [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 69-86]
  • Georg Jünger Friedrich Georg Jünger und die persische Dichtung [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 117-131]
  • Geschichte der persischen Literatur Der Beitrag von Joseph von Hammer-Purgstall zur Vorstellung der persischen Literatur in der Kadscharenzeit [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-2, 2018, Seiten 1-7]
  • Geschichte des Koranschreibens Šāh Ismāʻīl und seine zeitgleich mehreren Koranexemplare: eine Reflexion der Problematik der Signaturfälschung der schiitischen Imame in den Koranmanuskripten [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-2, 2018, Seiten 29-53]
  • Geschichten Frauen-, Mutterbilder in Goli Taraghis Erzählungen im Rahmen der Auswanderung [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 59-76]
  • Globalisierung Globalisierung, Krieg und Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 41-54]
  • Globalisierung Wir-brauchen-Dialog [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 101-104]
  • Globalisierung Transkulturelle Automatismen -Transkulturelle-Kompetenz [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 81-96]
  • Globalisierung Der Wirkungsbereich interkultureller Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung; Erläuterung einiger Beispiele zum Beitrag der Iraner [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 153-178]
  • Globalisierung der Literatur Globalisierung und globalisierte Literatur und der Zusammenhang zur Nostalgie [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 43-60]
  • Gnostische Religionen Ein Blick auf eschatologische individuelle Glauben in gnostischen und manichäischen Lehren [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-2, 2018, Seiten 9-28]
  • Goethe Interkulturelle Balance? Zu Goethes West-östlichem Divan [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 33-40]
  • Goethe Hafez und Goethe: Prediger der Weltkultur [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 55-64]
  • Goli Taraghi Globalisierung und globalisierte Literatur und der Zusammenhang zur Nostalgie [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 43-60]
  • Goli Taraghi Frauen-, Mutterbilder in Goli Taraghis Erzählungen im Rahmen der Auswanderung [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 59-76]
  • Göttliche Religionen Die Bibel kritisiert und verwirft nicht andere Religionen, sondern Götzendienst Ermutigung zur interreligiösen Solidarität für Gerechtigkeit [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-1, 2018, Seiten 91-108]
  • Göttliche Wissenschaft – mystisches Wissen Kaiser Friedrich II. Staufen und islamische Mystik [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 111-138]
  • Greenbergs Universalität Probleme bei der Einteilung der Sprachen nach universaler Gesichtspunkte – Beispiel das Persische [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 21-38]
  • Gregorios Palamas Anblicke der Wirklichkeit Gottes Über den Unterschied zwischen göttlicher Wesenheit und göttlichen Energien oder Eigenschaften bei Gregorios Palamas und Ibn ʽArabī Eine Gegenüberstellung [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-1, 2018, Seiten 67-89]
  • Großmachtkonflikt Globalisierung, Krieg und Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 41-54]
  • Grounded theory Überprüfung und Identifizierung verschiedener Strategien der Medienberichterstattung über Arba’in [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 215-245]
  • Guti Iran als Ursprung: Zu originellen Thesen Mahmoud Houmans über die Anfangsmomente der Geschichte Irans [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 165-191]

H

  • Hadith Frühe Reaktionen auf al-Ḥaira [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-2, 2018, Seiten 63-71]
  • Hafez Hafez und Goethe: Prediger der Weltkultur [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 55-64]
  • Hafez Abhilfe für den Mangel an Bodenständigkeit des modernen Zeitalters durch „Gelassenheit“ und „Gerissenheit“ (rendī) Zwei überlappend-analogische Begriffe bei Heidegger und Fardid [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 83-98]
  • Hafis Interkulturelle Balance? Zu Goethes West-östlichem Divan [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 33-40]
  • Hafiz Literatur als Medium interkultureller Verständigung [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 65-80]
  • Hafiz Friedrich Georg Jünger und die persische Dichtung [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 117-131]
  • Hafiz Richard Wagner und Hafiz; Hafiz und die Hafiz-Rezeption im Abendland [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 77-84]
  • Hafiz Die gebannten Wunderbilder, kreisend in seinem Zirkel... Die Übertragung der poetischen Gedankenwelt Hafis̓ in Anbetracht seiner Ghaselen Übersetzung von Joachim Wohlleben [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-1, 2018, Seiten 53-65]
  • Handbuch Faḫraddīn ar-Rāzī über den Körper: ḥifẓ al-badan [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 111-128]
  • Hans Heinrich Schaeder Das Heldenbuch von Iran Josef Görres und seine Übersetzung von Abū’l Qāsim Firdousīs Šahnāma (Buch der Könige) [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 145-171]
  • HARMONIE Platonic or Aristotelian Aspects of Life: A Harmonious World in Farabi’s Utopian Thinking [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 77-90]
  • H. Dabashi Persophilie neu betrachtet im globalen Kontext Ein Gegenentwurf zu Edward Saids Orientalismus-Kritik [(Artikel in der Presse)]
  • H. Dabashi Persophilie neu betrachtet im globalen Kontext [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 5-20]
  • Heidegger Die Ontologie Mullā Ṣadrās und der Vorwurf der Ontotheologie Versuch einer Interpretation der Philosophie Mullā Ṣadrās im Lichte der Metaphysikkritik Heideggers [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 107-125]
  • Heidegger Analyse der grundlegenden und philosophischen Auseinandersetzungen bei der Entwicklung von Bildungstechnologie im Iran im Hinblick auf die innovative Rolle neuer wissensbasierter Unternehmen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 101-117]
  • Heideggers Viergliederung Der Ort als menschliche Errungenschaft, basiert auf Martin Heideggers Gevierte; und ihrer Reflexion in der historischen Architektur Iran [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 133-144]
  • Heilige Räume Reiseliteratur über den Iran:Ein Gegenentwurf zum Orientalismus in Ella Maillarts Der bittere Weg [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 31-54]
  • Heimat Können Poeten ihren Ursprung von ihrer Poesie trennen? auf Farsi fühlen, auf Deutsch schreiben [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 181-204]
  • Heimat Verstehen und verstanden werden; Persische Autoren in Deutschland [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 193-206]
  • Heimweh Können Poeten ihren Ursprung von ihrer Poesie trennen? auf Farsi fühlen, auf Deutsch schreiben [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 181-204]
  • Held Iranisches und islamisches Heldenbild im Wandel der ZeitIranisches und islamisches Heldenbild im Wandel der Zeit [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 1-20]
  • Heldentum Iranisches und islamisches Heldenbild im Wandel der ZeitIranisches und islamisches Heldenbild im Wandel der Zeit [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 1-20]
  • Henry Corbin Henry Corbins schöpferische Annäherungan die schiitische Tradition [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 61-82]
  • Hermeneutik Henry Corbins schöpferische Annäherungan die schiitische Tradition [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 61-82]
  • Hethiter Iran als Ursprung: Zu originellen Thesen Mahmoud Houmans über die Anfangsmomente der Geschichte Irans [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 165-191]
  • Hofmannsthal Der Begriff „Das Leben“ im Gedicht „Ballade des äußeren Lebens“ von Hofmannsthal und im Gedicht „Der Klang vom Schritt des Wassers“ von Sohrab Sepehri [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 139-158]
  • Hölle Der Tod in Jaspers Nasafīs Perspektive [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 207-228]
  • Hugo Grotius Globalisierung, Krieg und Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 41-54]
  • Hwäğeh Kultur des Friedens aus der Sicht von Hwäğeh Naşir al-Din Țūsī [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 1-16]
  • Hybridwortpaar Zwischen Sprachgenealogie und Sprachkontakt: Hybride bzw. Erb-/Lehnwortpaare des Deutschen und Persischen Teil II [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 185-207]

I

  • Ibn 'Arabī Mit den Augen des Herzens sehen -Über die Symbolik der mystisch-metaphysischen Schau im Islam [Volumen 32, Spektrum Iran 32. Jahrgang 2019, Heft 1, 2019, Seiten 1-17]
  • Ibn'Arabī Anblicke der Wirklichkeit Gottes Über den Unterschied zwischen göttlicher Wesenheit und göttlichen Energien oder Eigenschaften bei Gregorios Palamas und Ibn ʽArabī Eine Gegenüberstellung [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-1, 2018, Seiten 67-89]
  • Ibn ʻArabī Die „Erklärung zum Zweiten Schritt der Revolution“ und ihre Bedeutung hinsichtlich der gesellschaftspolitischen Problematik Irans [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 1-22]
  • IbnʿArabi Die Theorie der konzeptionellen Vermischung und IbnʿArabys mystische Lesart der Erzählung vom Stab des Moses [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 1-16]
  • Idealismus Eine vergleichende Analyse der Leistungen Nāder Šāh-e Afšārs mit Tīmūr Gūrkānī1 [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 17-42]
  • Identifikation Reiseliteratur über den Iran:Ein Gegenentwurf zum Orientalismus in Ella Maillarts Der bittere Weg [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 31-54]
  • Imam Khomeini Liebesgedichte des Imams [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 165-172]
  • Immanuel Kant Globalisierung, Krieg und Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 41-54]
  • Individualität Hafez und Goethe: Prediger der Weltkultur [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 55-64]
  • Industrialisierung Das technische Erbe Deutschlands in der iranischen Moderne in Bezug auf der Teheraner Gewerbschule [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 199-342]
  • Industrie Das technische Erbe Deutschlands in der iranischen Moderne in Bezug auf der Teheraner Gewerbschule [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 199-342]
  • Innovationen in der islamischen Philosophie Islamische Philosophie und das Verhältnis zwischen Iran und Europa [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 1-12]
  • Interkulturelle Analyse Interkulturalität und Fremdheit in verwendeten DaF-Lehrwerken Österreicher und Iraner Sprachinstitutionen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 131-152]
  • Interkulturelle Kommunikation Interkulturalität und Fremdheit in verwendeten DaF-Lehrwerken Österreicher und Iraner Sprachinstitutionen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 131-152]
  • Interkulturelle Kommunikation – Interkulturelle Literatur Der Wirkungsbereich interkultureller Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung; Erläuterung einiger Beispiele zum Beitrag der Iraner [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 153-178]
  • Interkulturelle Kompetenz Interkulturalität und Fremdheit in verwendeten DaF-Lehrwerken Österreicher und Iraner Sprachinstitutionen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 131-152]
  • Interkultureller Utopismus Platonic or Aristotelian Aspects of Life: A Harmonious World in Farabi’s Utopian Thinking [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 77-90]
  • Internalismus Einige Bemerkungen zur Wechselwirkung zwischen westlicher und islamischer Erkenntnistheorie [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 161-187]
  • Internationale Filmfestivals Der Wirkungsbereich interkultureller Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung; Erläuterung einiger Beispiele zum Beitrag der Iraner [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 153-178]
  • Internationalismus Zwischen Sprachgenealogie und Sprachkontakt: Hybride bzw. Erb-/Lehnwortpaare des Deutschen und Persischen Teil II [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 185-207]
  • Internationalismus Zwischen Sprachgenealogie und Sprachkontakt: Hybride bzw. Erb-/ Lehnwortpaare des Deutschen und Persischen [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 87-105]
  • Iran Interkulturelle Balance? Zu Goethes West-östlichem Divan [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 33-40]
  • Iran Der Wirkungsbereich interkultureller Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung; Erläuterung einiger Beispiele zum Beitrag der Iraner [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 153-178]
  • Iran Iranisches und islamisches Heldenbild im Wandel der ZeitIranisches und islamisches Heldenbild im Wandel der Zeit [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 1-20]
  • Iran Der Ort als menschliche Errungenschaft, basiert auf Martin Heideggers Gevierte; und ihrer Reflexion in der historischen Architektur Iran [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 133-144]
  • Iran Siehst du die Stadt? Bemerkungen zu der Beschreibung „orientalischer Städte“ in deutschsprachigen Reiseberichten des 19. Jahrhunderts [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 17-34]
  • Iran Verstehen und verstanden werden; Persische Autoren in Deutschland [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 193-206]
  • Iran Der Transfer von Wissenschaft und Technologie von Österreich nach Iran [Volumen 32, Spektrum Iran 32. Jahrgang 2019, Heft 1, 2019, Seiten 19-33]
  • Iran Das technische Erbe Deutschlands in der iranischen Moderne in Bezug auf der Teheraner Gewerbschule [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 199-342]
  • Iran Deutschland Schule Das technische Erbe Deutschlands in der iranischen Moderne in Bezug auf der Teheraner Gewerbschule [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 199-342]
  • Iranistik Ein analytischer Ansatz zu den vier persischsprachigen Zeitschriften Kaveh, Iranshahr, Nāme-ye Farangestān und ʻElm wa honar1 [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-3, 2018, Seiten 87-106]
  • Iranshahr Ein analytischer Ansatz zu den vier persischsprachigen Zeitschriften Kaveh, Iranshahr, Nāme-ye Farangestān und ʻElm wa honar1 [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-3, 2018, Seiten 87-106]
  • Ironisten Die Bedingungen für die Möglichkeit menschlicher Solidarität basierend auf den Meinungen von Rorty und Rumi [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 243-271]
  • Islam Iranisches und islamisches Heldenbild im Wandel der ZeitIranisches und islamisches Heldenbild im Wandel der Zeit [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 1-20]
  • Islam in Europa Die Bibel kritisiert und verwirft nicht andere Religionen, sondern Götzendienst Ermutigung zur interreligiösen Solidarität für Gerechtigkeit [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-1, 2018, Seiten 91-108]
  • Islamische Gesellschaft „Selbstbildung, Gesellschaftsumschaffung und Zivilisationsherausbildung“ im postrevolutionären Iran Eine Überblicksdarstellung der „Erklärung des zweiten Schritts der Revolution“ von Ajatollah Khamenei mit abschließendem Augenmerk auf einigen kulturpolitischen Aspekten [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 145-160]
  • Islamische Kultur Platonic or Aristotelian Aspects of Life: A Harmonious World in Farabi’s Utopian Thinking [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 77-90]
  • Islamische Medizin Faḫraddīn ar-Rāzī über den Körper: ḥifẓ al-badan [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 111-128]
  • Islamische Philosophie Islamische Philosophie und das Verhältnis zwischen Iran und Europa [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 1-12]
  • Islamische Republik Iran „Selbstbildung, Gesellschaftsumschaffung und Zivilisationsherausbildung“ im postrevolutionären Iran Eine Überblicksdarstellung der „Erklärung des zweiten Schritts der Revolution“ von Ajatollah Khamenei mit abschließendem Augenmerk auf einigen kulturpolitischen Aspekten [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 145-160]
  • Islamische Republik Iran Zwischen Kulturkampf und Kulturdialog Zur Auswärtigen Kulturpolitik der Islamischen Republik Iran gegenüber dem Westen - oder zum Iran-Image im Westen seit 1979 [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 149-163]
  • Islamische Revolution „Selbstbildung, Gesellschaftsumschaffung und Zivilisationsherausbildung“ im postrevolutionären Iran Eine Überblicksdarstellung der „Erklärung des zweiten Schritts der Revolution“ von Ajatollah Khamenei mit abschließendem Augenmerk auf einigen kulturpolitischen Aspekten [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 145-160]

J

  • Jalāl ad-Din Mohammad Rūmī Von Allem und vom Einen Georg Wilhelm Friedrich Hegel über Maulānā Ğalāl ad-Dīn Rūmi [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 69-86]
  • Joachim Wohlleben Die gebannten Wunderbilder, kreisend in seinem Zirkel... Die Übertragung der poetischen Gedankenwelt Hafis̓ in Anbetracht seiner Ghaselen Übersetzung von Joachim Wohlleben [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-1, 2018, Seiten 53-65]
  • Johann Wolfgang von Goethe Westlich-östliches Erbe: Verwerfungen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 21-32]
  • Johann Wolfgang von Goethe Von Allem und vom Einen Georg Wilhelm Friedrich Hegel über Maulānā Ğalāl ad-Dīn Rūmi [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 69-86]
  • Johan Wolfgang von Goethe Die gebannten Wunderbilder, kreisend in seinem Zirkel... Die Übertragung der poetischen Gedankenwelt Hafis̓ in Anbetracht seiner Ghaselen Übersetzung von Joachim Wohlleben [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-1, 2018, Seiten 53-65]
  • Joseph Görres Das Heldenbuch von Iran Josef Görres und seine Übersetzung von Abū’l Qāsim Firdousīs Šahnāma (Buch der Könige) [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 145-171]
  • Joseph von Hammer-Purgstall Der Beitrag von Joseph von Hammer-Purgstall zur Vorstellung der persischen Literatur in der Kadscharenzeit [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-2, 2018, Seiten 1-7]
  • Jugend Die Rolle der Jugendlichen und Eliten in der „Erklärung zum zweiten Schritt der Revolution“ [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 139-152]

K

  • Kadscharen Siehst du die Stadt? Bemerkungen zu der Beschreibung „orientalischer Städte“ in deutschsprachigen Reiseberichten des 19. Jahrhunderts [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 17-34]
  • Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen Kaiser Friedrich II. Staufen und islamische Mystik [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 111-138]
  • Karl Deutsch Globalisierung, Krieg und Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 41-54]
  • Kashan Die Traditionelle Wasserversorgung von Kashan [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-1, 2018, Seiten 1-17]
  • Kassiten Iran als Ursprung: Zu originellen Thesen Mahmoud Houmans über die Anfangsmomente der Geschichte Irans [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 165-191]
  • Kaveh Ein analytischer Ansatz zu den vier persischsprachigen Zeitschriften Kaveh, Iranshahr, Nāme-ye Farangestān und ʻElm wa honar1 [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-3, 2018, Seiten 87-106]
  • Kengi Iran als Ursprung: Zu originellen Thesen Mahmoud Houmans über die Anfangsmomente der Geschichte Irans [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 165-191]
  • Kitāb al-Kāfī Transzendente Weisheit als Methode der Exegese oder Ṣadrās Kommentar zu Kulainīs Kitāb al-Kāfī [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-2, 2018, Seiten 55-62]
  • Kleidungsdesign Die Manifestation der iranisch-islamischen Identität im Design von Qajar-Frauenkleidung [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 91-110]
  • Kolonialismus Persophilie neu betrachtet im globalen Kontext [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 5-20]
  • Koranische Erzählung Die Theorie der konzeptionellen Vermischung und IbnʿArabys mystische Lesart der Erzählung vom Stab des Moses [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 1-16]
  • Koranübersetzung Über die Notwendigkeit einer neuen Übersetzung des Korans in die deutsche Sprache – Teil II [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 85-108]
  • Koranübersetzung Über die Notwendigkeit einer neuen Übersetzung des Korans in die deutsche Sprache – Teil I [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 39-57]
  • Koranübersetzungen Der Tod Jesu in persischen Koranübersetzungen bis zum 12. Jahrhundert [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 153-166]
  • Kosmopolitismus Goethes kosmopolitische Idee der Weltliteratur versus nationalistisches Gedankengut [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 31-44]
  • Kreuzigung Der Tod Jesu in persischen Koranübersetzungen bis zum 12. Jahrhundert [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 153-166]
  • Krieg Globalisierung, Krieg und Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 41-54]
  • Kulainī Transzendente Weisheit als Methode der Exegese oder Ṣadrās Kommentar zu Kulainīs Kitāb al-Kāfī [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-2, 2018, Seiten 55-62]
  • Kulturbegriff Iranische Selbstbilder aus Schulbuchperspektive; Ein Beitrag zum iranisch-deutschen Kulturdialog [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 145-164]
  • Kulturdialog mit Deutschland „Selbstbildung, Gesellschaftsumschaffung und Zivilisationsherausbildung“ im postrevolutionären Iran Eine Überblicksdarstellung der „Erklärung des zweiten Schritts der Revolution“ von Ajatollah Khamenei mit abschließendem Augenmerk auf einigen kulturpolitischen Aspekten [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 145-160]
  • Kultureller Dialog Iranische Selbstbilder aus Schulbuchperspektive; Ein Beitrag zum iranisch-deutschen Kulturdialog [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 145-164]
  • Kultureller Dialog Goethes kosmopolitische Idee der Weltliteratur versus nationalistisches Gedankengut [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 31-44]
  • Kultur in internationalen Beziehungen Wir-brauchen-Dialog [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 101-104]
  • Kulturpolitik „Selbstbildung, Gesellschaftsumschaffung und Zivilisationsherausbildung“ im postrevolutionären Iran Eine Überblicksdarstellung der „Erklärung des zweiten Schritts der Revolution“ von Ajatollah Khamenei mit abschließendem Augenmerk auf einigen kulturpolitischen Aspekten [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 145-160]
  • Kultur und Zivilisation Islamische Philosophie und das Verhältnis zwischen Iran und Europa [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 1-12]

L

  • Länderbild Zwischen Kulturkampf und Kulturdialog Zur Auswärtigen Kulturpolitik der Islamischen Republik Iran gegenüber dem Westen - oder zum Iran-Image im Westen seit 1979 [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 149-163]
  • Landschaft Sprache einer Landschaft: Nuristani [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 15-30]
  • Leben Der Begriff „Das Leben“ im Gedicht „Ballade des äußeren Lebens“ von Hofmannsthal und im Gedicht „Der Klang vom Schritt des Wassers“ von Sohrab Sepehri [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 139-158]
  • Legitimität Die Stellung der Traumdeutung in der politisch-sozialen Legitimität Nāder Šāh-e Afšārs [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 23-38]
  • Lehnwörter Auf den Spuren des Persischen in der englischen und deutschen Gegenwartssprache: Eine schulsprachenpolitisch motivierte Selektion von Lehnwörtern aus einer orientalischen Herkunftssprache [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 173-197]
  • Lehnwortpaar Zwischen Sprachgenealogie und Sprachkontakt: Hybride bzw. Erb-/Lehnwortpaare des Deutschen und Persischen Teil II [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 185-207]
  • Lehnwortpaar Zwischen Sprachgenealogie und Sprachkontakt: Hybride bzw. Erb-/ Lehnwortpaare des Deutschen und Persischen [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 87-105]
  • Lehrbuch Iranische Selbstbilder aus Schulbuchperspektive; Ein Beitrag zum iranisch-deutschen Kulturdialog [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 145-164]
  • Lehrbuchanalyse Interkulturalität und Fremdheit in verwendeten DaF-Lehrwerken Österreicher und Iraner Sprachinstitutionen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 131-152]
  • Leser Interkulturelle Balance? Zu Goethes West-östlichem Divan [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 33-40]
  • Lexikologie Band undʻAhd Die Untersuchung eines Ausdrucks in der Erzählung “Der Fischer und der Dschinn”in Tausendundeine Nacht1 [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 1-21]
  • Licht Ḥeğleh Lichtpavillons zum schiitischen Totengedenken in Iran [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 23-30]
  • Liebesgedichte Liebesgedichte des Imams [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 165-172]
  • List (rendī) Abhilfe für den Mangel an Bodenständigkeit des modernen Zeitalters durch „Gelassenheit“ und „Gerissenheit“ (rendī) Zwei überlappend-analogische Begriffe bei Heidegger und Fardid [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 83-98]
  • Literatur Literatur als Medium interkultureller Verständigung [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 65-80]
  • Literatur Riturn (Bāzgašt-e Adabī) Der Beitrag von Joseph von Hammer-Purgstall zur Vorstellung der persischen Literatur in der Kadscharenzeit [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-2, 2018, Seiten 1-7]
  • Literaturübersetzung Die gebannten Wunderbilder, kreisend in seinem Zirkel... Die Übertragung der poetischen Gedankenwelt Hafis̓ in Anbetracht seiner Ghaselen Übersetzung von Joachim Wohlleben [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-1, 2018, Seiten 53-65]
  • Logos Logos oder göttliches Wort aus der Sicht von Origenes von Alexandria und Feyż Kāšānī [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 35-56]
  • Lyrik Literatur als Medium interkultureller Verständigung [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 65-80]

M

  • Mahmoud Houman Iran als Ursprung: Zu originellen Thesen Mahmoud Houmans über die Anfangsmomente der Geschichte Irans [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 165-191]
  • Malerei Der west-östliche Divan‘. Globalisierung neu denken, [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 3-4]
  • Malerei Wien und der Orient: ein historischer Streifzug Von der osmanischen Abneigung zur orientalischen „Aneignung“ [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 97-100]
  • Management Die Rolle der Jugendlichen und Eliten in der „Erklärung zum zweiten Schritt der Revolution“ [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 139-152]
  • Mandäer Rustam, Raḫaš, Yazd und Sīmurġ – Die Sage von Rustam und Sohrāb in der Version der Mandäer; Ein Beispiel für Akkulturation [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 39-84]
  • Manichäismus Ein Blick auf eschatologische individuelle Glauben in gnostischen und manichäischen Lehren [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-2, 2018, Seiten 9-28]
  • Manifest des zweiten Schritts der Islamischen Revolution „Selbstbildung, Gesellschaftsumschaffung und Zivilisationsherausbildung“ im postrevolutionären Iran Eine Überblicksdarstellung der „Erklärung des zweiten Schritts der Revolution“ von Ajatollah Khamenei mit abschließendem Augenmerk auf einigen kulturpolitischen Aspekten [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 145-160]
  • Martin Heidegger Abhilfe für den Mangel an Bodenständigkeit des modernen Zeitalters durch „Gelassenheit“ und „Gerissenheit“ (rendī) Zwei überlappend-analogische Begriffe bei Heidegger und Fardid [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 83-98]
  • Maryam 'Amīd Semnānī Šokūfe, die zweite iranische Frauenzeitung in der Kadscharenzeit [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-1, 2018, Seiten 19-43]
  • Materielle Religion Ḥeğleh Lichtpavillons zum schiitischen Totengedenken in Iran [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 23-30]
  • Medien Iranisches und islamisches Heldenbild im Wandel der ZeitIranisches und islamisches Heldenbild im Wandel der Zeit [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 1-20]
  • Medien Überprüfung und Identifizierung verschiedener Strategien der Medienberichterstattung über Arba’in [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 215-245]
  • Medienberichterstattung 101 Geschichten aus dem Nahen Osten und ihre Auswirkungen auf die westliche mündliche Überlieferung von Ulrich Marzolph [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 209-212]
  • Medienberichterstattung Die Relevanz der Medienberichterstattung über die Arba´in Pilgerfahrt in der Reflexion der Meinungen von Medienexperten [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 221-239]
  • Medienberichterstattung Überprüfung und Identifizierung verschiedener Strategien der Medienberichterstattung über Arba’in [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 215-245]
  • Medienexperten 101 Geschichten aus dem Nahen Osten und ihre Auswirkungen auf die westliche mündliche Überlieferung von Ulrich Marzolph [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 209-212]
  • Medienexperten Die Relevanz der Medienberichterstattung über die Arba´in Pilgerfahrt in der Reflexion der Meinungen von Medienexperten [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 221-239]
  • Medina Erläuterung der moralischen Grundsätze des Handelns des Propheten Muhammad (s.) in Medina aus der Sicht der existenziellen Ethik [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 59-74]
  • Mensch Logos oder göttliches Wort aus der Sicht von Origenes von Alexandria und Feyż Kāšānī [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 35-56]
  • Mesopotamien Iran als Ursprung: Zu originellen Thesen Mahmoud Houmans über die Anfangsmomente der Geschichte Irans [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 165-191]
  • Metapher Können Poeten ihren Ursprung von ihrer Poesie trennen? auf Farsi fühlen, auf Deutsch schreiben [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 181-204]
  • Migrantenliteratur Die Themen der persischen Migrantenliteratur in Deutschland [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 183-210]
  • Migrantenliteratur Frauen-, Mutterbilder in Goli Taraghis Erzählungen im Rahmen der Auswanderung [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 59-76]
  • Minderheiten Erläuterung der moralischen Grundsätze des Handelns des Propheten Muhammad (s.) in Medina aus der Sicht der existenziellen Ethik [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 59-74]
  • Mischwortpaar Zwischen Sprachgenealogie und Sprachkontakt: Hybride bzw. Erb-/ Lehnwortpaare des Deutschen und Persischen [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 87-105]
  • Moderne Verstehen und verstanden werden; Persische Autoren in Deutschland [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 193-206]
  • Modernisierung Reiseliteratur über den Iran:Ein Gegenentwurf zum Orientalismus in Ella Maillarts Der bittere Weg [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 31-54]
  • Mongolen Kultur des Friedens aus der Sicht von Hwäğeh Naşir al-Din Țūsī [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 1-16]
  • Moral Werte Die Theorie der konzeptionellen Vermischung und IbnʿArabys mystische Lesart der Erzählung vom Stab des Moses [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 1-16]
  • Mowlavi Die Bedingungen für die Möglichkeit menschlicher Solidarität basierend auf den Meinungen von Rorty und Rumi [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 243-271]
  • Mozayyanīyye-Schule Šokūfe, die zweite iranische Frauenzeitung in der Kadscharenzeit [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-1, 2018, Seiten 19-43]
  • Mullā Ṣadrā Die Ontologie Mullā Ṣadrās und der Vorwurf der Ontotheologie Versuch einer Interpretation der Philosophie Mullā Ṣadrās im Lichte der Metaphysikkritik Heideggers [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 107-125]
  • Mullā Ṣadrā Transzendente Weisheit als Methode der Exegese oder Ṣadrās Kommentar zu Kulainīs Kitāb al-Kāfī [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-2, 2018, Seiten 55-62]
  • Mullā Ṣadrā Borhān-e Ṣeddīqīn: als der Beweis des Unbeweisbaren? Ein kurzer Vergleich zwischen Anselms ontologischem Gottesbeweis und dem Ṣeddīqīn-Beweis in der islamischen Philosophie [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-3, 2018, Seiten 25-42]
  • Musik Der west-östliche Divan‘. Globalisierung neu denken, [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 3-4]
  • Musik Wien und der Orient: ein historischer Streifzug Von der osmanischen Abneigung zur orientalischen „Aneignung“ [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 97-100]
  • Mystik Die „Erklärung zum Zweiten Schritt der Revolution“ und ihre Bedeutung hinsichtlich der gesellschaftspolitischen Problematik Irans [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 1-22]
  • Mystik Können Poeten ihren Ursprung von ihrer Poesie trennen? auf Farsi fühlen, auf Deutsch schreiben [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 181-204]
  • Mystik Mit den Augen des Herzens sehen -Über die Symbolik der mystisch-metaphysischen Schau im Islam [Volumen 32, Spektrum Iran 32. Jahrgang 2019, Heft 1, 2019, Seiten 1-17]

N

  • Nāder Šāh-e Afšār Die Stellung der Traumdeutung in der politisch-sozialen Legitimität Nāder Šāh-e Afšārs [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 23-38]
  • Nader Shah Afshar Eine vergleichende Analyse der Leistungen Nāder Šāh-e Afšārs mit Tīmūr Gūrkānī1 [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 17-42]
  • Nāme-ye Farangestān Ein analytischer Ansatz zu den vier persischsprachigen Zeitschriften Kaveh, Iranshahr, Nāme-ye Farangestān und ʻElm wa honar1 [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-3, 2018, Seiten 87-106]
  • Nasim Marashi Abhandlung zum Roman „Der Herbst ist die letzte Jahreszeit” von Nasim Mar’ashi Basierend auf der Kritik der Statustheorie der Frau [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 13-34]
  • Nationalismus Goethes kosmopolitische Idee der Weltliteratur versus nationalistisches Gedankengut [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 31-44]
  • Nationalliteratur Goethes kosmopolitische Idee der Weltliteratur versus nationalistisches Gedankengut [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 31-44]
  • Natur Sprache einer Landschaft: Nuristani [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 15-30]
  • Neue islamische Zivilisation „Selbstbildung, Gesellschaftsumschaffung und Zivilisationsherausbildung“ im postrevolutionären Iran Eine Überblicksdarstellung der „Erklärung des zweiten Schritts der Revolution“ von Ajatollah Khamenei mit abschließendem Augenmerk auf einigen kulturpolitischen Aspekten [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 145-160]
  • Neue Perspektive Wir-brauchen-Dialog [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 101-104]
  • Neuplatonismus Über die Unsterblichkeit der menschlichen Seele Antworten des griechischen Philosophen Priskianos Lydos auf Fragen des persischen Großkönigs Chosrou I. Anuschirvan [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 167-183]
  • Nietzsches Bibliographie Iranischer Nietzsche: Ein Blick auf Nietzsches Rezeption im Iran [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 69-100]
  • Nostalgie Globalisierung und globalisierte Literatur und der Zusammenhang zur Nostalgie [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 43-60]
  • Notwendigkeit einer neuen deutschen Koranübersetzung Über die Notwendigkeit einer neuen Übersetzung des Korans in die deutsche Sprache – Teil II [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 85-108]
  • Notwendigkeit einer neuen deutschen Koranübersetzung Über die Notwendigkeit einer neuen Übersetzung des Korans in die deutsche Sprache – Teil I [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 39-57]
  • Nuristan Sprache einer Landschaft: Nuristani [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 15-30]

O

  • Online-Bildung Analyse der grundlegenden und philosophischen Auseinandersetzungen bei der Entwicklung von Bildungstechnologie im Iran im Hinblick auf die innovative Rolle neuer wissensbasierter Unternehmen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 101-117]
  • Ontologie Die Ontologie Mullā Ṣadrās und der Vorwurf der Ontotheologie Versuch einer Interpretation der Philosophie Mullā Ṣadrās im Lichte der Metaphysikkritik Heideggers [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 107-125]
  • Ontotheologie Die Ontologie Mullā Ṣadrās und der Vorwurf der Ontotheologie Versuch einer Interpretation der Philosophie Mullā Ṣadrās im Lichte der Metaphysikkritik Heideggers [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 107-125]
  • Orient Der west-östliche Divan‘. Globalisierung neu denken, [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 3-4]
  • Orient Wien und der Orient: ein historischer Streifzug Von der osmanischen Abneigung zur orientalischen „Aneignung“ [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 97-100]
  • Orientalism Persophilie neu betrachtet im globalen Kontext Ein Gegenentwurf zu Edward Saids Orientalismus-Kritik [(Artikel in der Presse)]
  • Orientalismus Persophilie neu betrachtet im globalen Kontext [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 5-20]
  • Orientalismus Siehst du die Stadt? Bemerkungen zu der Beschreibung „orientalischer Städte“ in deutschsprachigen Reiseberichten des 19. Jahrhunderts [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 17-34]
  • Orientalismus Bekanntschaft westlicher Künstler mit der orientalischen und islamischen Kultur und Kunst durch internationale Ausstellungen [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 159-180]
  • Ort Der Ort als menschliche Errungenschaft, basiert auf Martin Heideggers Gevierte; und ihrer Reflexion in der historischen Architektur Iran [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 133-144]
  • Osmanisch Der west-östliche Divan‘. Globalisierung neu denken, [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 3-4]
  • Osmanisch Wien und der Orient: ein historischer Streifzug Von der osmanischen Abneigung zur orientalischen „Aneignung“ [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 97-100]
  • Osmanisches Reich Siehst du die Stadt? Bemerkungen zu der Beschreibung „orientalischer Städte“ in deutschsprachigen Reiseberichten des 19. Jahrhunderts [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 17-34]

P

  • Pan-Islamism Persophilie neu betrachtet im globalen Kontext Ein Gegenentwurf zu Edward Saids Orientalismus-Kritik [(Artikel in der Presse)]
  • Panislamismus Persophilie neu betrachtet im globalen Kontext [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 5-20]
  • Panta Rhei Transkulturelle Automatismen -Transkulturelle-Kompetenz [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 81-96]
  • Pantheismus Von Allem und vom Einen Georg Wilhelm Friedrich Hegel über Maulānā Ğalāl ad-Dīn Rūmi [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 69-86]
  • Paradies Können Poeten ihren Ursprung von ihrer Poesie trennen? auf Farsi fühlen, auf Deutsch schreiben [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 181-204]
  • Paradies Der Tod in Jaspers Nasafīs Perspektive [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 207-228]
  • Parsifal Richard Wagner und Hafiz; Hafiz und die Hafiz-Rezeption im Abendland [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 77-84]
  • Parvin Etesamis Gedichte Untersuchung der „Formal-Ästhetischen Äquivalenz“ anhand von Beispielen von Parvin Etesami‘s Gedichten in deutschen Übersetzungen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 35-67]
  • Persian cultural Persophilie neu betrachtet im globalen Kontext Ein Gegenentwurf zu Edward Saids Orientalismus-Kritik [(Artikel in der Presse)]
  • Persisch Zwischen Sprachgenealogie und Sprachkontakt: Hybride bzw. Erb-/Lehnwortpaare des Deutschen und Persischen Teil II [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 185-207]
  • Persisch Probleme bei der Einteilung der Sprachen nach universaler Gesichtspunkte – Beispiel das Persische [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 21-38]
  • Persisch Zwischen Sprachgenealogie und Sprachkontakt: Hybride bzw. Erb-/ Lehnwortpaare des Deutschen und Persischen [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 87-105]
  • Persische Literatur Band undʻAhd Die Untersuchung eines Ausdrucks in der Erzählung “Der Fischer und der Dschinn”in Tausendundeine Nacht1 [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 1-21]
  • Persische Medizin Faḫraddīn ar-Rāzī über den Körper: ḥifẓ al-badan [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 111-128]
  • Persisch Sprache Der Tod Jesu in persischen Koranübersetzungen bis zum 12. Jahrhundert [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 153-166]
  • Phänomenologie Henry Corbins schöpferische Annäherungan die schiitische Tradition [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 61-82]
  • Philosophie im Iran Iranischer Nietzsche: Ein Blick auf Nietzsches Rezeption im Iran [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 69-100]
  • Priscians Antworten auf König Khosroes von Persien Über die Unsterblichkeit der menschlichen Seele Antworten des griechischen Philosophen Priskianos Lydos auf Fragen des persischen Großkönigs Chosrou I. Anuschirvan [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 167-183]
  • Priscian von Lydien Über die Unsterblichkeit der menschlichen Seele Antworten des griechischen Philosophen Priskianos Lydos auf Fragen des persischen Großkönigs Chosrou I. Anuschirvan [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 167-183]
  • Prophezeiung Zum Leitbild der Prophetie bei Avicenna1 [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 129-148]
  • Proportion Die "Zuschreibungsregel" in der Theorie von Theodor Nöldeke über die zeitliche Abfolge der Offenbarungen (Nuzûl) des Korans: Das Wesen und die Funktionen [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 55-68]

Q

  • Qajar Die Manifestation der iranisch-islamischen Identität im Design von Qajar-Frauenkleidung [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 91-110]
  • Qajar Šokūfe, die zweite iranische Frauenzeitung in der Kadscharenzeit [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-1, 2018, Seiten 19-43]
  • Qanat Die Traditionelle Wasserversorgung von Kashan [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-1, 2018, Seiten 1-17]

R

  • Räumlichkeit Die Dekonstruktion der Geschichte Raum, Identität und Ǧannat al-Baqī [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-3, 2018, Seiten 1-23]
  • Realismus Globalisierung, Krieg und Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 41-54]
  • Redescription Die Bedingungen für die Möglichkeit menschlicher Solidarität basierend auf den Meinungen von Rorty und Rumi [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 243-271]
  • Regierung Eine vergleichende Analyse der Leistungen Nāder Šāh-e Afšārs mit Tīmūr Gūrkānī1 [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 17-42]
  • Reiseberichte Siehst du die Stadt? Bemerkungen zu der Beschreibung „orientalischer Städte“ in deutschsprachigen Reiseberichten des 19. Jahrhunderts [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 17-34]
  • Revolution Die Rolle der Jugendlichen und Eliten in der „Erklärung zum zweiten Schritt der Revolution“ [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 139-152]
  • Rezeption persischer Poesie Friedrich Georg Jünger und die persische Dichtung [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 117-131]
  • Romantische Toleranz Die Bedingungen für die Möglichkeit menschlicher Solidarität basierend auf den Meinungen von Rorty und Rumi [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 243-271]
  • Rorty Die Bedingungen für die Möglichkeit menschlicher Solidarität basierend auf den Meinungen von Rorty und Rumi [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 243-271]

S

  • Sa’di Utopische Literatur im Nahen Osten: Subversion oder Submission in Sa‘dīs politischen Ansichten in Atābegs und mongolischen Perioden1 [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 85-110]
  • Safaviden Šāh Ismāʻīl und seine zeitgleich mehreren Koranexemplare: eine Reflexion der Problematik der Signaturfälschung der schiitischen Imame in den Koranmanuskripten [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-2, 2018, Seiten 29-53]
  • Sayyid Al-Mortaḍā Imamisches Fiqh ohne Ḫabar al-wāḥid: Das Unmögliche? [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 75-85]
  • Schiiten Iranisches und islamisches Heldenbild im Wandel der ZeitIranisches und islamisches Heldenbild im Wandel der Zeit [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 1-20]
  • Schiiten Ḥeğleh Lichtpavillons zum schiitischen Totengedenken in Iran [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 23-30]
  • Schlaftraum Die Stellung der Traumdeutung in der politisch-sozialen Legitimität Nāder Šāh-e Afšārs [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 23-38]
  • Schule Das technische Erbe Deutschlands in der iranischen Moderne in Bezug auf der Teheraner Gewerbschule [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 199-342]
  • Seele Der Tod in Jaspers Nasafīs Perspektive [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 207-228]
  • Sehnsucht Können Poeten ihren Ursprung von ihrer Poesie trennen? auf Farsi fühlen, auf Deutsch schreiben [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 181-204]
  • Sein Der Ort als menschliche Errungenschaft, basiert auf Martin Heideggers Gevierte; und ihrer Reflexion in der historischen Architektur Iran [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 133-144]
  • Sein Die Ontologie Mullā Ṣadrās und der Vorwurf der Ontotheologie Versuch einer Interpretation der Philosophie Mullā Ṣadrās im Lichte der Metaphysikkritik Heideggers [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 107-125]
  • Selbstgefährdung Fortschritt als Selbstgefährdung? Zu Aufstieg und Fall von Zivilisation [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 99-138]
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung Iranische Selbstbilder aus Schulbuchperspektive; Ein Beitrag zum iranisch-deutschen Kulturdialog [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 145-164]
  • Seldschuken Die Erschließung neuer Erkenntnisse über den historischen Charakter Ḥāǧ Bektāš Walī basierend auf geschichtlichen und mystischen Grundlagen [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 45-58]
  • Semasiologie Vergleichende distinktive Synonymik als Alternativ- und Ergänzungsmodell zum zweisprachigen Übersetzungswörterbuch; Ein Versuch anhand persischer und deutscher Beispiele. [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 57-76]
  • Semiotik Der Tod Jesu in persischen Koranübersetzungen bis zum 12. Jahrhundert [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 153-166]
  • Seyyed Ahmed Fardid Abhilfe für den Mangel an Bodenständigkeit des modernen Zeitalters durch „Gelassenheit“ und „Gerissenheit“ (rendī) Zwei überlappend-analogische Begriffe bei Heidegger und Fardid [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 83-98]
  • Shiʻi Fiqh Imamisches Fiqh ohne Ḫabar al-wāḥid: Das Unmögliche? [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 75-85]
  • Sicherheitsgemeinschaften Globalisierung, Krieg und Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 41-54]
  • Sizilianische Fragen Kaiser Friedrich II. Staufen und islamische Mystik [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 111-138]
  • Sohrab Sepehri Der Begriff „Das Leben“ im Gedicht „Ballade des äußeren Lebens“ von Hofmannsthal und im Gedicht „Der Klang vom Schritt des Wassers“ von Sohrab Sepehri [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 139-158]
  • Solidarität Die Bedingungen für die Möglichkeit menschlicher Solidarität basierend auf den Meinungen von Rorty und Rumi [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 243-271]
  • Sonstiges Westlich-östliches Erbe: Verwerfungen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 21-32]
  • Sprachbewusstsein Auf den Spuren des Persischen in der englischen und deutschen Gegenwartssprache: Eine schulsprachenpolitisch motivierte Selektion von Lehnwörtern aus einer orientalischen Herkunftssprache [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 173-197]
  • Sprache Sprache einer Landschaft: Nuristani [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 15-30]
  • Sprachgeschlechtsbestimmung Zum Sprachgendern Mit einem Seitenblick auf die persische Sprache [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-1, 2018, Seiten 45-52]
  • Sprachkontakt Auf den Spuren des Persischen in der englischen und deutschen Gegenwartssprache: Eine schulsprachenpolitisch motivierte Selektion von Lehnwörtern aus einer orientalischen Herkunftssprache [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 173-197]
  • Sprachtypologie Probleme bei der Einteilung der Sprachen nach universaler Gesichtspunkte – Beispiel das Persische [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 21-38]
  • Sprachuniversalität Probleme bei der Einteilung der Sprachen nach universaler Gesichtspunkte – Beispiel das Persische [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 21-38]
  • Stereotypen Siehst du die Stadt? Bemerkungen zu der Beschreibung „orientalischer Städte“ in deutschsprachigen Reiseberichten des 19. Jahrhunderts [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 17-34]
  • Sumer Iran als Ursprung: Zu originellen Thesen Mahmoud Houmans über die Anfangsmomente der Geschichte Irans [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 165-191]
  • Susa Iran als Ursprung: Zu originellen Thesen Mahmoud Houmans über die Anfangsmomente der Geschichte Irans [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 165-191]
  • Sympathie Reiseliteratur über den Iran:Ein Gegenentwurf zum Orientalismus in Ella Maillarts Der bittere Weg [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 31-54]

T

  • Tagtraum Die Stellung der Traumdeutung in der politisch-sozialen Legitimität Nāder Šāh-e Afšārs [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 23-38]
  • Tausendundeine Nacht Band undʻAhd Die Untersuchung eines Ausdrucks in der Erzählung “Der Fischer und der Dschinn”in Tausendundeine Nacht1 [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 1-21]
  • Technik Das technische Erbe Deutschlands in der iranischen Moderne in Bezug auf der Teheraner Gewerbschule [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 199-342]
  • Teheran Das technische Erbe Deutschlands in der iranischen Moderne in Bezug auf der Teheraner Gewerbschule [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/3,4, 2023, Seiten 199-342]
  • Themen der Migrantenliteratur Die Themen der persischen Migrantenliteratur in Deutschland [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 183-210]
  • Themen der zeitgenössischen iranischen Literatur Die Themen der persischen Migrantenliteratur in Deutschland [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 183-210]
  • Theodor Nöldeke Die "Zuschreibungsregel" in der Theorie von Theodor Nöldeke über die zeitliche Abfolge der Offenbarungen (Nuzûl) des Korans: Das Wesen und die Funktionen [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 55-68]
  • Theorie der internationalen Beziehungen Globalisierung, Krieg und Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 41-54]
  • Thomas Hobbes Globalisierung, Krieg und Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 41-54]
  • Timūr Gūrkānī Eine vergleichende Analyse der Leistungen Nāder Šāh-e Afšārs mit Tīmūr Gūrkānī1 [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 17-42]
  • TOD Der Tod in Jaspers Nasafīs Perspektive [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 207-228]
  • Tourismus Der Wirkungsbereich interkultureller Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung; Erläuterung einiger Beispiele zum Beitrag der Iraner [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 153-178]
  • Tradition Verstehen und verstanden werden; Persische Autoren in Deutschland [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 193-206]
  • Tradition und Erholung Henry Corbins schöpferische Annäherungan die schiitische Tradition [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 61-82]
  • Tragödie von „Rustam und seinem Sohn Sohrab“ Rustam, Raḫaš, Yazd und Sīmurġ – Die Sage von Rustam und Sohrāb in der Version der Mandäer; Ein Beispiel für Akkulturation [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 39-84]
  • Transkulturalität Transkulturelle Automatismen -Transkulturelle-Kompetenz [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 81-96]
  • Transkulturelle Automatismen Transkulturelle Automatismen -Transkulturelle-Kompetenz [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 81-96]
  • Transkulturelle Kompetenz Transkulturelle Automatismen -Transkulturelle-Kompetenz [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 81-96]
  • Transzendente Weisheit Transzendente Weisheit als Methode der Exegese oder Ṣadrās Kommentar zu Kulainīs Kitāb al-Kāfī [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-2, 2018, Seiten 55-62]
  • Transzendenz Der Tod in Jaspers Nasafīs Perspektive [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 207-228]
  • Traum Die Stellung der Traumdeutung in der politisch-sozialen Legitimität Nāder Šāh-e Afšārs [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 23-38]
  • Tugendethik Das moralische Urteil bei Hafis [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-3, 2018, Seiten 75-86]
  • Túsi Kultur des Friedens aus der Sicht von Hwäğeh Naşir al-Din Țūsī [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 1-16]

U

  • Universalgeschichte Fortschritt als Selbstgefährdung? Zu Aufstieg und Fall von Zivilisation [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 99-138]
  • Universalität Die Ontologie Mullā Ṣadrās und der Vorwurf der Ontotheologie Versuch einer Interpretation der Philosophie Mullā Ṣadrās im Lichte der Metaphysikkritik Heideggers [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 107-125]
  • Universität Bedingungen zur Realisierung der eingetragenen Prinzipien in der „Erklärung zum zweiten Schritt der Revolution“, allgemeine und private Bereiche [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 109-116]
  • University of Heidelberg Gründungsgeschichte des Fachs" Iranstik" an der Universität Heidelberg [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 127-144]
  • Unsterblichkeit der Seele des Menschen Über die Unsterblichkeit der menschlichen Seele Antworten des griechischen Philosophen Priskianos Lydos auf Fragen des persischen Großkönigs Chosrou I. Anuschirvan [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/3,4, 2022, Seiten 167-183]
  • Unterwerfung Utopische Literatur im Nahen Osten: Subversion oder Submission in Sa‘dīs politischen Ansichten in Atābegs und mongolischen Perioden1 [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 85-110]
  • Ursprünge Alexandrias Logos oder göttliches Wort aus der Sicht von Origenes von Alexandria und Feyż Kāšānī [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 35-56]
  • Usuli Einige Bemerkungen zur Wechselwirkung zwischen westlicher und islamischer Erkenntnistheorie [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 161-187]
  • Utopie Utopische Literatur im Nahen Osten: Subversion oder Submission in Sa‘dīs politischen Ansichten in Atābegs und mongolischen Perioden1 [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 85-110]
  • Utopie Platonic or Aristotelian Aspects of Life: A Harmonious World in Farabi’s Utopian Thinking [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 77-90]

V

  • Vergleichende Literaturwissenschaft Band undʻAhd Die Untersuchung eines Ausdrucks in der Erzählung “Der Fischer und der Dschinn”in Tausendundeine Nacht1 [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 1-21]
  • Verlangen Reiseliteratur über den Iran:Ein Gegenentwurf zum Orientalismus in Ella Maillarts Der bittere Weg [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 31-54]
  • Vernetzung Globalisierung, Krieg und Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 41-54]
  • Verständigung Verstehen und verstanden werden; Persische Autoren in Deutschland [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 193-206]
  • Verwirklichungsmethoden Bedingungen zur Realisierung der eingetragenen Prinzipien in der „Erklärung zum zweiten Schritt der Revolution“, allgemeine und private Bereiche [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 109-116]
  • Verzerrungen interkultureller Beziehungen Westlich-östliches Erbe: Verwerfungen [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 21-32]

W

  • Wagner Richard Wagner und Hafiz; Hafiz und die Hafiz-Rezeption im Abendland [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 77-84]
  • Wahhabismus Die Dekonstruktion der Geschichte Raum, Identität und Ǧannat al-Baqī [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-3, 2018, Seiten 1-23]
  • Wahrnehmung des Herzens Die „Erklärung zum Zweiten Schritt der Revolution“ und ihre Bedeutung hinsichtlich der gesellschaftspolitischen Problematik Irans [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 1-22]
  • Wahrnehmung des Herzens Mit den Augen des Herzens sehen -Über die Symbolik der mystisch-metaphysischen Schau im Islam [Volumen 32, Spektrum Iran 32. Jahrgang 2019, Heft 1, 2019, Seiten 1-17]
  • Weisheit Der Tod in Jaspers Nasafīs Perspektive [Volumen 33, SPEKTRUM IRAN 33. Jahrgang 2020/3,4, 2020, Seiten 207-228]
  • Weisheitsphilosophie Kultur des Friedens aus der Sicht von Hwäğeh Naşir al-Din Țūsī [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 1-16]
  • Weltkultur Hafez und Goethe: Prediger der Weltkultur [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 55-64]
  • Weltliteratur Goethes kosmopolitische Idee der Weltliteratur versus nationalistisches Gedankengut [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-4, 2018, Seiten 31-44]
  • Wesen Die Ontologie Mullā Ṣadrās und der Vorwurf der Ontotheologie Versuch einer Interpretation der Philosophie Mullā Ṣadrās im Lichte der Metaphysikkritik Heideggers [Volumen 35, SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022/1,2, 2022, Seiten 107-125]
  • West-östlicher Diwan Interkulturelle Balance? Zu Goethes West-östlichem Divan [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 33-40]
  • Wien Der west-östliche Divan‘. Globalisierung neu denken, [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 3-4]
  • Wien Wien und der Orient: ein historischer Streifzug Von der osmanischen Abneigung zur orientalischen „Aneignung“ [Volumen 36, SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023/1,2, 2023, Seiten 97-100]
  • Wissenschafts- und Technologietransfer Der Transfer von Wissenschaft und Technologie von Österreich nach Iran [Volumen 32, Spektrum Iran 32. Jahrgang 2019, Heft 1, 2019, Seiten 19-33]
  • Wort Logos oder göttliches Wort aus der Sicht von Origenes von Alexandria und Feyż Kāšānī [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 35-56]
  • Wortfeld Vergleichende distinktive Synonymik als Alternativ- und Ergänzungsmodell zum zweisprachigen Übersetzungswörterbuch; Ein Versuch anhand persischer und deutscher Beispiele. [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/1,2, 2021, Seiten 57-76]
  • Wortstellung Probleme bei der Einteilung der Sprachen nach universaler Gesichtspunkte – Beispiel das Persische [Volumen 34, Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021/3,4, 2021, Seiten 21-38]

Y

  • Yāresān Kritische Interpretation des Šāhnāme-ye Ḥaqīqat [Volumen 31, SPEKTRUM IRAN 31. Jahrgang 2018-3, 2018, Seiten 57-73]